MikroSim zeichnet sich in besonderem Maße dadurch aus, dass wir an mehreren Standorten und aus verschiedenen Fachrichtungen stammend, gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung des Projektes forschen.
Wissenschaftler*innen der Universität Trier und der Universität Duisburg-Essen arbeiten in enger Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt. Stetiger Austausch wird dabei im Rahmen gemeinsamer Kolloquien, Workshops, Konferenzbesuche und Forschungsaufenthalte an den jeweils anderen Standorten ermöglicht und gezielt gefördert.
Der interdisziplinäre Charakter der Forschungsgruppe ergibt sich aus der engen Zusammenarbeit der Fachrichtungen Statistik und Sozialwissenschaften der beteiligten Lehrstühle. Ziel der zweiten MikroSim-Projektphase ist es, die Nachhaltigkeit des erstellten synthetischen Datenbestandes durch die Erweiterung und Aktualisierung von Daten und Modulen zu gewährleisten sowie diesen zur Erforschung von Mikrosimulationsmethoden heranzuziehen. Ebenso sollen gesellschaftspolitisch wichtige und ineinander greifende Themenfelder im Bereich der Gesundheitsforschung, der Verkehrs- und der Siedlungssoziologie bearbeitet werden. Hierdurch kann auch das Potenzial kleinräumiger Mikrosimulationen in Deutschland demonstriert sowie hinsichtlich der genannten Themenfelder erforscht und weiterentwickelt werden.
Das MikroSim Projekt ist in mehrere Teilprojekte unterteilt, welche sich jeweils auf Daten und Methodik oder themenspezifische Anwendungsbereiche fokusieren.

Teilprojekt 1: Statistische Methoden für den Aufbau eines Simulationsdatenzentrums
Der Fokus von Teilprojekt 1 liegt auf der Weiterentwicklung von statistischen Methoden für Mikrosimulationen. Zudem werden notwendige Datenschutz- und Metadatenkonzepte für ein mögliches Simulationsdatenzentrum (SDZ) entwickelt, um die bestehende Simulationsstruktur der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Leitung des Teilprojekts:
- Ralf Münnich (Universität Trier)
- Hanna Brenzel (DESTATIS)
Teilprojekt 6: Effizienz und Unsicherheitsmessung in Mikrosimulationen
In Teilprojekt 6 werden Verfahren zur Komplexitätsreduktion und Unsicherheitsmessung unter Verwendung geeigneter Stichprobenverfahren analysiert, um zeit- und ressourceneffiziente Analysen mit dem synthetischen Datenbestand zu ermöglichen.
Leitung des Teilprojekts:
- Ralf Münnich (Universität Trier)
Teilprojekt 7: Simulation von Bildungsverläufen unter Berücksichtigung von latenten Entscheidungsprozessen
Teilprojekt 7 widmet sich der Frage, inwieweit Bildungsentscheidungen von individuellen Faktoren abhängen, um künftig bildungsbezogene Mikrosimulationen anhand des synthetischen Datenbestandes durchführen zu können.
Leitung des Teilprojekts:
- Sabine Zinn (DIW Berlin)
- Petra Stein (Universität Duisburg-Essen)
Teilprojekt 8: Evaluation der regionalen Krankenhausversorgung
Teilprojekt 8 untersucht das Potenzial von Mikrosimulationen zur Abschätzung des Bedarfs an Kliniken in Deutschland. Dabei wird auch die Erreichbarkeit der Krankenhäuser in Bezug auf die Fahrtzeit und das regionale Aufkommen von Fällen nach Diagnosen berücksichtigt.
Leitung des Teilprojekts:
- Rainer Schnell (Universität Duisburg-Essen)
Teilprojekt 9: Entwicklung der ambulanten Gesundheitsversorgung
Teilprojekt 9 dient dazu, den synthetischen Datenbestand für Mikrosimulationen zur ambulanten Versorgung in Deutschland zu erweitern. Ebenso sollen hier Mikrosimulationsmethoden für die Analyse der ambulanten Versorgung in Deutschland und ihre zukünftige Entwicklung erforscht werden.
Leitung des Teilprojekts:
- Johannes Kopp (Universität Trier)
Teilprojekt 10: Entwicklung der Verkehrsmittelwahl im Alltag
Teilprojekt 10 widmet sich der Modellierung der zukünftigen Entwicklung der Verkehrsmittelnachfrage in Deutschland unter Verwendung dynamischer Mikrosimulationen in einem mittelfristigen Zeithorizont.
Leitung des Teilprojekts:
- Petra Stein (Universität Duisburg-Essen)
Teilprojekt 11: Analyse und Modellierung von Wohnraum
Teilprojekt 11 analysiert die Nachfrage sowie das Angebot von Wohnraum zur Abbildung des Immobilienmarktes im synthetischen Datenbestand.
Leitung des Teilprojekts:
- Ralf Münnich (Universität Trier)
- Hanna Brenzel (DESTATIS)